Göttinger Zivilcouragepreis 2023

Postkarte_Zivilcouragepreis_2023_S1_vorschau

Die Bürgerstiftung Göttingen und der Präventionsrat der Stadt Göttingen freuen sich, nach einigen Jahren u.a. pandemiebedingter Unterbrechung wieder den Göttinger Zivilcouragepreis ausloben zu können. Das diesjährige Motto ist das berühmte Zitat der italienischen Journalistin Franca Magnani:

„Je mehr Bürger mit Zivilcourage ein Land hat, desto weniger Helden wird es einmal brauchen.“

Täglich zeigen Menschen Mut, ohne dass sie dafür öffentliche Anerkennung finden, zum Beispiel durch couragiertes Verhalten in der Arbeitswelt, in der Schule, im Bus, auf der Straße, aber auch in der Politik, am Stammtisch oder im Freundeskreis. Die Bürgerstiftung sucht Menschen jeden Alters, die sich gegen alltägliche Gewalt – etwa gegen Schwächere oder Menschen, die irgendwie „anders“ sind und nicht ins Schema passen – eingesetzt haben oder die Opfern, z.B. bei Unfällen, sexueller Belästigung oder sonstigen Verbrechen, zur Seite gestanden haben. Zivilcourage kann sich zudem auch im Handeln gegen die nach wie vor vorhandene versteckte und offene Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zeigen.

Einsendeschluss ist der 1. März 2023. Eine Jury wird aus den Vorschlägen diejenigen auswählen, die am 29. März in einer feierlichen Veranstaltung im Alten Rathaus durch wertvolle Preise ausgezeichnet werden sollen. Der erste Preis ist mit 1.000 € dotiert. Insgesamt stehen 2.000 € an Preisgeldern zur Verfügung.

Die Bürgerstiftung wünscht sich viele Vorschläge. Es reichen ein formloser Brief oder eine Mail. Folgende Angaben sind wichtig: Kontaktdaten des/der Vorgeschlagenen und eine Beschreibung des zivilcouragierten Verhaltens. Dazu werden Name, Vorname, Anschrift und Kontaktdaten der Vorschlagenden benötigt.

Die Vorschläge gehen an Bürgerstiftung Göttingen, Am Leinekanal 4, 37073 Göttingen oder per E-Mail an zivilcouragepreis@buergerstiftung-goettingen.de. Für Rückfragen steht die Bürgerstiftung telefonisch zur Verfügung: 0551/38489872

Bürgerstiftung Göttingen

Wir investieren in die Zukunft unserer Kinder

Die Bürgerstiftung Göttingen führt Menschen zusammen, die sich als Stifter, Spender oder ehrenamtlich Engagierte aktiv für eine sozial ausgewogene, zukunftsorientierte Kommune einsetzen. Mit unserer Arbeit setzen wir uns in erster Linie für den Rückgang der Kinderarmut in Göttingen ein. Im Mittelpunkt steht das einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen.

Im Rahmen der Projekte Zeit für ein Kind und Zeit für Jugendliche geben wir in Form von Patenschaften jungen Menschen Anregungen, ihre Fähigkeiten ohne Leistungsdruck zu entwickeln. Gelegentlich gestalten wir zudem Gemeinschaftserlebnisse wie Theaterbesuch, Ausflug oder Weihnachtsbäckerei.

Unser Koch- und Ernährungsprojekt Entdeckungsreise Essen macht Appetit auf das Zubereiten frischer Speisen und das gemeinsame Essen zu Hause. Eine ganze Schulklasse kocht, probiert, genießt, lernt viel über regionale und saisonale Lebensmittel, schreibt ein Kochbuch und bringt Kochideen mit nach Hause.

Seit 2013 verleiht die Bürgerstiftung Göttingen gemeinsam mit dem Präventionsrat für die Stadt Göttingen jährlich den Göttinger Zivilcouragepreis. In den Jahren 2020 und 2021 musste die Verleihung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung pandemiededingt leider ausfallen.

Seit 2015 ist die Bürgerstiftung Göttingen engagiert in der Begleitung von Geflüchteten. Aktuell werden unter dem Titel Chancenpatenschaften 100 Menschen verschiedenster Herkunft dabei unterstützt, sich in Göttingen ein eigenständiges Leben aufzubauen.

Unsere Projektarbeit ist nur dank vieler Ehrenamtlicher möglich. Darauf sind wir stolz!

Als gemeinnützige Stiftung berät die Bürgerstiftung Göttingen kompetent zu Fragen rund ums Stiften und Spenden. Ebenso beraten wir Menschen, die selbst eine Stiftung gründen möchten oder die über die Gestaltung ihres Testaments nachdenken.